
Lehrinhalte
FahrlehrerInnenausbildung
Alle Klassen – ABCDEF – Theorieausbildung
| Einführungsphase | Gesetzliche Grundlagen, Wahrnehmungspsychologie, Lernpsychologie |
| Verkehrsraum | Allgemeine Fahrordnung, Bodenmarkierung, Verkehrsleiteinrichtungen |
| Partnerkunde | Vertrauensgrundsatz, verkehrspsychologische Grundlagen |
| Fahrzeugtechnik | Bereifung, Stoßdämpfer, Lenkung, Elektrik, Motor, Kühlung, Schmierung, Kraftübertragung |
| Fahrdynamik | Wahl der Fahrgeschwindigkeit; Einflüsse von Bauart, Witterung, Fahrbahnbeschaffenheit; Sekundenmethode; Blicktraining; elektronische Assistenzsysteme |
| Gefahrenlehre | Hintereinanderfahren; überholen; Bergfahren; Tageskunde |
| Ausgewählte Kapitel aus StVO 1960 sowie KFG 1967 | Lenkberechtigung, Zulassung, Pflichten des Lenkers und des Zulassungsbesitzers, Beeinträchtigung, Verhalten nach Verkehrsunfall, Beladung, Ziehen von Anhängern |
| Allgemeine Rechtskunde | Stufenbau der Rechtsordnung, Behördenorganisation, Auszug Grundzüge des Verwaltungsstrafrechts |
| Berufsrecht | Kollektivvertrag, Angestelltengesetz, Dienstnehmerschutz, Dienstnehmerhaftung |
| Aufbau des praktischen Lehrplans | Unterrichtsübungen; Planung, Vorbereitung und Durchführung des Unterrichts |
| Pädagogik I | Pädagogische Aufgaben der Fahrschule und des Lehrpersonals; Prinzipien der Erwachsenenbildung; Didaktik |
| Pädagogik II (nur für Fahrschullehrer verpflichtend) | Unterrichtslehre; Methodische Grundsätze der Unterrichtsgestaltung; Medienkunde; Aufbau eines fahrtheoretischen Curriculums; Unterrichtsvorbereitung |
Praxisausbildung B
| Praxis I | Durchführung des praktischen Unterrichts – Vorbereitung, Vorschulung, Grundschulung, Hauptschulung, Perfektionsschulung |
| Praxis II | 30 UE Mitfahren beim praktischen Fahrunterricht |
| Praxis II | 30 UE Erteilen von Fahrunterricht im Beisein eines Fahrlehrers |
Klasse A – Theorieausbildung
| Sonderbestimmungen der StVO 1960 und des KFG 1967 | Technik der Krafträder, Personenbeförderung, Beladung, Gefahrenlehre, Fahrtechnik, Sturzhelm, Schutzkleidung, Aufbau des Lehrplans |
| Fahrdynamik bei Zweirädern | Chancen und Risken des Zweiradfahrens, Unterschied der fahrphysikalischen Grundlagen im Vergleich zum Kraftwagen auf die Fahrweise |
Praxisausbildung A
| Praxis I | Grundfahrtechnik, Ausführung des Lehrplans A |
| Praxis II | 16 UE Unterrichten des Fahrschülers im verkehrsfreien Raum (10-Stationen-Plan) |
| Praxis II | 20 UE Erteilen von Fahrunterricht im Verkehr im Beisein eines Fahrlehrers |
Klasse C – Theorieausbildung
| Sonderbestimmungen der StVO 1960 und des KFG 1967 | Gefahrenlehre, Lastkraftwagen-Technik, Ladungssicherung |
| Fahrbedingungen des LKW | Lenk- und Ruhezeiten, Gefahrgut, Fahrdynamik eines Schwerfahrzeugs |
Praxisausbildung C
| 15 UE | Mitfahren beim praktischen Unterricht |
| 20 UE | Erteilen von Fahrunterricht im Beisein eines Fahrlehrers, Wartungsarbeiten |
Klasse E – Theorie- und Praxisausbildung
| Theorie | Sonderbestimmungen, Gefahrenlehre und Technik des Anhängers |
| Praxis 8 UE | Fahren im verbauten Gebiet mit enger Fahrbahn, Zurückschieben mit Anhänger, An- und Abkuppeln, Abstellen von Anhängern |
Klasse D – Theorie- und Praxisausbildung
| Theorie | Verhalten während der Fahrt mit besetztem Omnibus; Verhalten bei Zwischenfällen und besonderen Vorkommnissen; Gelegenheitsverkehrsgesetz; Kraftfahrliniengesetz; Gefahrenlehre |
| Praxis 14 UE | Fahrübungen, Mitfahren beim praktischen Unterricht; Erteilen von Unterricht im Beisein eines Fahrlehrers |
Klasse F – Theorie- und Praxisausbildung
| Theorie | Schutzeinrichtungen, Verhalten bei Unfällen, Gefahrenlehre wie zB Kippgefahr |
| Praxis | Fahren im Gelände, Ladetechnik, Zurückschieben mit Anhänger |
